Die dritten Eintracht Frankfurt Scouting Days im virtuellen Fußball für FIFA 23 stehen vor der Tür.
Mit Emil Köhler und Aymane Mokallik werden am kommenden Wochenende, 21. bis 23. Oktober, zwei Eigengewächse als Mentoren aktiv sein, welche selbst den Weg in das Profiteam des Esports-Bereichs über die Scouting Days geschafft haben. Beide Spieler haben sich 2019 beziehungsweise 2020 einen Platz im Nachwuchsteam gesichert und konnten damit ihre ersten Schritte im professionellen Esports gehen.
Emil und Aymane vertreten die Eintracht sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene mit dem Adler auf der Brust, wie zum Beispiel in der am Mittwoch, 16. November, startenden Virtual Bundesliga Club Championship. Dieses Wochenende stehen jedoch nicht sie im Fokus, sondern die acht Talente, welche es zu den Scouting Days geschafft haben.
Vielfältige Programmpunkte
Bei den Auswahltagen werden die Talente vor verschiedene Aufgaben und Challenges gestellt, in denen sie den Esports-Trainern und -Verantwortlichen beweisen dürfen, ob sie das Skillset zum nächsten Academy-Spieler mitbringen. Von spielbezogenen Tests über Social Media Challenges bis hin zu Impulsvorträgen warten zahlreiche Programmpunkte auf die Teilnehmer. Am Sonntagabend erfahren die Talente letztendlich, welche zwei Spieler es in den Academy-Kader geschafft haben.
Enabled by PwC
PwC Deutschland wird die Scouting Days als Naming Right Partner unterstützen. Seit 2020 engagiert sich PwC bereits unter anderem als Esports-Partner bei Eintracht Frankfurt. Seit diesem Jahr ist sie nun auch offizieller Enabling Partner der esports player foundation für den Bereich Duale Karriere. Dabei ist deren gemeinsames Ziel, aufstrebende Esports-Talente parallel auf dem beruflichen Weg zu begleiten und zu fördern.
Wer mehr Einblicke in die Scouting Days haben möchte, kann auf den Social-Media-Kanälen von Eintracht Frankfurt Esports vorbeischauen. Auf den Plattformen bist du über das gesamte Wochenende hautnah dabei und erhältst Einblicke aus erster Hand.