Über vier Wochen konnten sich die Adlerträger im regulären Summer-Split der Prime League 2. Division auf dem 1. Platz halten. Erst am letzten Spieltag musste man sich in einem packenden Bundesligaduell dem direkten Konkurrenten Hertha BSC geschlagen geben und schloss die reguläre Saison auf dem 2. Platz ab. Durch die gute Platzierung im Split sicherten sich die Adlerträger einen direkten Platz im Upper-Bracket der Play-offs.
Das Ökosystem in League of Legends (kurz: LoL) ist ähnlich wie im Fußball in unterschiedliche regionale Ligen aufgeteilt, die sogenannten European Regional Leagues (ERL). Die deutschsprachige Liga „Prime League“ ist wiederum in unterschiedliche leistungsabhängige „Divisionen“ (1. bis 7. Liga) eingeordnet. Zum aktuellen Zeitpunkt tritt Eintracht Frankfurt in der 2. Division (2. Liga) an. Eine ERL ist in insgesamt zwei Splits (Frühling und Sommer) aufgeteilt. Nach jedem Split findet für die sechs besten Teams ein Playoffs-Format mit Upper- und Lower-Bracket statt. In jedem Split sammeln die Teams abhängig ihrer Endplatzierung in den Playoffs Championship Points. Die zwei besten 2. Division Teams nach Championship Points erhalten am Ende der Saison im September die Chance sich für die Relegation zu qualifizieren, in denen sie gegen die zwei schlechtesten Teams nach Championship Points aus der 1. Division antreten.
Am 10. August standen sich die beiden Teams erneut im Bundesligaduell gegenüber. Dem Gewinner der Series winkte das Ticket für das Play-off-Finale und der direkte Einzug in das Relegationsturnier im September. Ausgetragen wurde das Duell im Best-of-Five-Modus. Nachdem das erste Spiel der Series an Hertha BSC ging, konnten die Frankfurter im zweiten Spiel überragend ausgleichen. Das dritte Spiel war an Spannung kaum zu überbieten, nach knapp 45 Minuten gingen die Berliner jedoch als Sieger daraus hervor. Mit dem Stand von 1:2 startete das vierte Spiel der Series, in dem die Spieler von Eintracht Frankfurt noch einmal alles aus sich herausholten. Für einen Sieg reichte es am Ende nicht. Nach vier hart umkämpften Spielen und einem Stand von 1:3 mussten sich die Frankfurter jedoch den Berlinern geschlagen geben.
Doch für die Adlerträger war der Traum vom Finale noch nicht ausgeträumt. Im Lower-Bracket-Finale ging es am 18. August gegen den Zuschauerliebling von No Need Orga, die sich zuvor spektakulär im Lower Bracket durchsetzen konnten.
Über 80.000 Zuschauer verfolgten in der Spitze eine der spannendsten Best-of-Five-Series der Prime-League-Geschichte. Während die Eintracht im ersten Spiel direkt vorlegte, glich No Need Orga ebenso schnell im zweiten Match aus. Das dritte Spiel konnten die Frankfurter wieder dominant für sich beanspruchen. Im vierten Spiel scheiterten die Adlerträger nur erdenklich knapp vor dem gegnerischen Nexus und mussten somit in das alles entscheidende fünfte Spiel.
Am Ende siegte die Erfahrung des Teams mit den Dienstältesten Spielern der gesamten Liga. Mit 2:3 musste sich die Eintracht letztendlich kurz vor dem großen Ziel geschlagen geben. Für das LoL-Team von Eintracht Frankfurt endet damit die Mission Aufstieg in diesem Jahr.
Esports-Leiter Max Brömel fand nach der Series klare Worte: „Ich bin sehr stolz auf die Spieler und alle Beteiligten, was sie in den vergangenen 9 Monaten geleistet haben. Es war eine hart umkämpfte und spannende Saison – am Ende muss es leider einen dritten Platz geben. Unser Fokus liegt jetzt auf dem Winterturnier im Oktober und der anschließenden Kaderzusammenstellung für das Jahr 2023, aber zuerst einmal schicken wir das Team in ihren wohlverdienten Urlaub.“
Im kommenden Oktober tritt das Team von Eintracht Frankfurt im neugeschaffenen Prime Super Cup der Liga an. Im Super Cup treten Teams verschiedener Divisionen gegeneinander an. Weitere Informationen folgen in Kürze.